Förderschwerpunkte und Ziele

Die Heilpädagogische Tagesstätte hat im Sinne der Eingliederungshilfe den Auftrag, die verschiedenen Auswirkungen der Behinderung zu mildern oder zu beseitigen. Dabei versteht sie sich als ein Ort des gemeinsamen Lernens: Durch eine ganzheitliche, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte und interdisziplinäre Förderung in einem sozialen Kontext sollen die Kinder und Jugendlichen zu einem möglichst selbständigen Leben und sozialer Teilhabe befähigt und in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit unterstützt werden.

Zu den wichtigsten konzeptionellen Zielen unserer Arbeit gehören:
 

 

 

 

Erziehung zur Selbständigkeit und selbstbestimmten Teilhabe
Die Kinder und Jugendlichen sollen im lebenspraktischen Bereich größtmögliche Selbständigkeit erlangen, damit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung möglich wird. Dies betrifft vor allem die Bereiche der Selbstversorgung, Hygiene und Fortbewegung. Auch sollen die Kinder und Jugendlichen lernen, ihren eigenen Hilfebedarf zu erkennen um die notwendigen Hilfen zu signalisieren und damit sicherzustellen. Bei schwer mehrfachbehinderten Kindern und Jugendlichen ist die Sicherstellung des physischen und psychischen Wohlbefindens vor allem durch eine Befriedigung der Grundbedürfnisse zentrales Ziel. Eine sichere Orientierung in öffentlichen Einrichtungen, Verkehrssicherheit, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie die Vermittlung entsprechender Verhaltensregeln/-pläne bzw. „sozialer Spielregeln“ sind wichtige Ziele zur Realisierung des übergeordneten Ziels der sozialen Teilhabe.
 

Persönlichkeitsentfaltung
Zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit werden vor allem folgende Ziele verfolgt:
• Aufbau und Stärkung eines positiven 
  Selbstwerterlebens
• Ressourcenaktivierung
• Aufbau einer realistischen Selbstwahrnehmung
• Förderung von Resilienz als Basis für (psychische) 
  Gesundheit und Lebensqualität
• Aufbau von Interessen bzw. eines positiven
  Freizeitverhaltens, Erlebnisfähigkeit
• Aufbau der Fähigkeit zur Emotionsregulation und Frustrationstoleranz
• Normen- und Wertebewusstsein (z.B. Toleranz, Gerechtigkeit)
• Abbau von emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten
 

Aufbau und Erweiterung sozialer Kompetenzen 
Die Kinder und Jugendlichen sollen lernen, soziale Beziehungen aufzubauen und zu erhalten. Hierzu sollen  u.a. folgende soziale Kompetenzen gefördert werden:
• Regelbewusstsein
• Perspektivenübernahme/ Empathiefähigkeit
• Kontaktfähigkeit- und Kontaktaufnahme, Beziehungsgestaltung
• Regulation von Nähe und Distanz
• Konfliktfähigkeit
 

 

Kognitive, sprachliche und motorische Förderung
Insbesondere zur Unterstützung der schulischen und später beruflichen Laufbahn verfolgt die Tagesstätte folgende Ziele:
• Aufbau von Lernmotivation /Leistungsbereitschaft und
  Ausdauer
• Abbau von Verweigerungsverhalten und Leistungsängsten
• Abbau von Lernstörungen
• Förderung der Wahrnehmungs-, Konzentrations- und
  Merkfähigkeit
• Aufbau von Problemlösekompetenzen und logischem Denken
• Kreativität
• Förderung sprachlicher Funktionen
• Förderung motorischer Funktionen
• Aufbau von Medienkompetenz
• Erwerb metakognitiver Strategien /Selbststeuerung des
  Lernprozesses